ExpressVPN-Umfrage zeigt die Gefahren sozialer Medien für kleine Kinder auf

Privatsphäre 11 min
Young child exposed to the dangers of social media

Wenn TikTok, Instagram und Facebook physische Orte wären, würden die meisten Eltern ihre Kinder nicht allein dorthin gehen lassen. Doch obwohl die meisten Social-Media-Plattformen verlangen, dass ihre Nutzer über 13 Jahre alt sind (aufgrund von Gesetzen, die es den Unternehmen verbieten, Daten von Kindern zu sammeln), haben wir mit Kindern im Alter von 4 Jahren gesprochen, die jeden Tag in sozialen Netzwerken unterwegs sind. 

Um besser zu verstehen, in welchem Umfang Kinder soziale Medien nutzen und um die damit verbundenen Risiken aufzudecken, befragte ExpressVPN über 2.000 Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren in den USA und Großbritannien, die Zugang zum Internet haben, sowie ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten (über 2.000 Erwachsene). 

[Sorgen Sie dafür, dass Ihre gesamte Familie im Internet geschützt bleibt. Gewährleisten Sie die Sicherheit all Ihrer Geräte mit einem VPN]

Ihre Angaben vermitteln ein klares Bild davon, wie oft Kinder soziale Medien nutzen, welchen Gefahren sie begegnen und wie Familien darauf reagieren.

Im Folgenden führen wir einige unserer Ergebnisse auf und geben Tipps, wie Eltern ihren Kindern beibringen können, das Internet sicher zu nutzen.

Einige 4-Jährige verbringen am Tag 21 Minuten in sozialen Medien

Während nur etwa ein Viertel der befragten Eltern angibt, dass sie ihren 4- bis 13-jährigen Kindern erlauben, ein Social-Media-Konto zu haben – 29% in den USA und 21% in Großbritannien – gibt mehr als die Hälfte ihrer Kinder zu, Social Media zu nutzen. 

Deutlich mehr US-Kinder (63 %) als britische Kinder (53 %) sind in sozialen Medien unterwegs. Und diese Kinder verbringen durchschnittlich 28 Minuten pro Tag auf sozialen Plattformen.

Es überrascht nicht, dass Kinder mit zunehmendem Alter mehr Zeit in sozialen Medien verbringen. Während es nicht so überraschend ist, dass 13-jährige amerikanische und britische Kinder im Durchschnitt 45 Minuten pro Tag in den sozialen Medien verbringen, nutzen 4-jährige Kinder, die auf soziale Plattformen zugreifen, diese im Durchschnitt 21 Minuten pro Tag. 

TikTok ist besonders bei jungen Nutzern beliebt. Untersuchungen zeigen, dass 68 % der amerikanischen Kinder unter 13 Jahren, die soziale Medien nutzen, einen TikTok-Account haben, obwohl das Mindestalter für die App bei 13 Jahren liegt. In Großbritannien nutzen Berichten zufolge fast 30 % der Kinder zwischen 5 und 7 Jahren TikTok. Im Durchschnitt verbringen Kinder weltweit mittlerweile zwischen 75 und 113 Minuten pro Tag mit der App. Diese frühe und häufige Nutzung macht TikTok zu einer App, deren Verwendung Anlass zur Sorge gibt.

Sind sich die Eltern bewusst, was ihre Kinder online machen? Fast alle Eltern gaben an, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder in gewissem Umfang zu überwachen. Während einige häufiger nachschauen als andere, gaben 54 % an, dass sie die Online-Aktivitäten ihrer Kinder täglich oder mehr als einmal am Tag prüfen. 

Ihre Methoden bestehen höchstwahrscheinlich darin, die Smartphones und Tablets zu kontrollieren, den Zugang zu begrenzen, oder ihre Kinder zu überwachen, während sie online sind, bzw. durch die Verwendung von Kinderschutz-Programmen oder -Apps.  

Was die Online-Aktivitäten betrifft, mit denen die Eltern einverstanden sind, sagen 87 %, dass sie ihren Kindern erlauben, Videos auf Websites wie YouTube und Netflix anzusehen. Über 80 % erlauben ihren Kindern auch, online Spiele zu spielen. Viele Spiele wie Roblox und Fortnite enthalten soziale Funktionen wie In-Game-Chats, was sie zu einer Art Grauzone zwischen Spielen und sozialen Medien macht. Inzwischen sagen 28 % der Eltern, dass sie kein Problem damit haben, ihren Kindern Zugang zum Internet zu geben, damit sie Nachrichten und informative Artikel lesen können.

Da nur ein kleiner Prozentsatz der Eltern ihren Kindern erlaubt, Konten in den sozialen Medien zu haben, lässt sich vermuten, dass viele der Kinder, die soziale Medien nutzen, dies ohne das Wissen oder die Aufsicht ihrer Eltern tun – sie greifen auf die Plattformen zu, obwohl sie das Internet eigentlich nur für andere Zwecke nutzen dürfen. 

Die größten Gefahren für Kinder im Netz 

Als Elternteil macht man sich immer Sorgen, aber im Zeitalter der sozialen Medien sind Mütter und Väter mit einer neuen Art von Machtlosigkeit konfrontiert. Die meisten Eltern kennen die potenziellen Gefahren, die mit der Nutzung sozialer Medien verbunden sind: Cybermobbing, Verletzung der Privatsphäre, Depressionen, die aus dem Vergleich mit anderen resultieren, und – was am besorgniserregendsten ist – Sexualstraftäter im Internet, die es auf kleine Kinder abgesehen haben.  

Als wir die Eltern fragten, was ihrer Meinung nach die größten Online-Bedrohungen sind, gaben 59 % der Befragten an, dass sie sich am meisten Sorgen machen, dass ihr Kind schikaniert wird. Danach folgten die Sorge, dass ihr Kind von einem Online-Sexualstraftäter beobachtet wird, die Befürchtung, dass ihr Kind online auf anstößige Inhalte stoßen könnte, und die Gefahr von Cyberstalking oder Belästigung durch andere Nutzer. 

Aber was sagen junge Kinder auf die Frage hin, was sie online tatsächlich erleben? Das größte Ärgernis für unsere befragten Kinder ist es, wenn jemand online unhöflich ist oder Schimpfwörter verwendet (34 %). An zweiter Stelle stehen gruselige Videos, gefolgt von gruseligen Bildern.

22 % der Kinder geben zu, dass sie online gemobbt werden, was zeigt, dass die Sorgen ihrer Eltern nicht unbegründet sind. Beunruhigend ist, dass 17 % der befragten Kinder von einem Fremden gefragt wurden, auf welche Schule sie gehen, und 14 % gaben an, nach ihrer Adresse gefragt worden zu sein. 

Einige der Plattformen, auf denen Kinder nach eigenen Angaben diese negativen Szenarien am häufigsten erleben, sind:

In den USA

  • YouTube (43 %)
  • Facebook (35 %)
  • TikTok (28 %)
  • Roblox (27 %)
  • Instagram (26 %)

In Großbritannien

  • Roblox (34 %)
  • YouTube (34 %)
  • TikTok (25 %)
  • Fortnite (21 %)
  • Facebook (16 %)

Während die Nutzung von Facebook unter Kindern weiter zurückgeht, gehören Plattformen wie Roblox, TikTok und YouTube inzwischen zu den am stärksten kontrollierten Plattformen, wenn es um die Sicherheit von Kindern geht.

Kinder fühlen in den sozialen Medien die Notwendigkeit zu lügen

Es überrascht nicht, dass einige der befragten Kinder (24 %) zugaben, in den sozialen Medien über ihr Alter zu lügen, da der Zugang zu sozialen Netzwerken für Kinder unter 13 Jahren verboten ist. 

Ungefähr jedes sechste Kind gab an, hinsichtlich seiner Adresse oder seines Aufenthaltsorts in sozialen Netzwerken, auf die Frage hin, was es gerade mache und bezüglich seines Aussehens gelogen zu haben.  

Wir haben zwar nicht nach den Gründen für ihre Lügen gefragt, aber die Tatsache, dass einige Kinder in den sozialen Medien darüber lügen, wo sie leben, was sie machen und wie sie aussehen, deutet darauf hin, dass sie das Bedürfnis haben, sich online zu schützen, wahrscheinlich vor Fremden. Es könnte auch darauf hindeuten, dass sie auf den Druck reagieren, sich anzupassen, unrealistische gesellschaftliche Normen zu erfüllen oder Bestätigung zu suchen – ein Druck, der durch die sozialen Medien noch weiter verstärkt wird. Im Laufe der Zeit kann sich dieses Verhalten negativ auf ihr Selbstwertgefühl und ihre psychische Gesundheit auswirken.

Schätzungen zufolge wird die Nutzung sozialer Medien unter Kindern weiter zunehmen, da immer mehr Jugendliche Zugang zum Internet haben. Daher war es noch nie so wichtig wie heute, Kinder über die Sicherheit in sozialen Medien aufzuklären. 

Kindern wird von ihren Eltern, Schulen und Gleichaltrigen beigebracht, wie sie sich online sicher verhalten können

76 % der befragten Eltern sind der Meinung, dass sie die Hauptverantwortlichen dafür sind, kleinen Kindern beizubringen, wie sie sich von sozialen Medien fernhalten und wie sie sich online schützen können. Dies wurde auch von den befragten Kindern bestätigt. Über 84 % gaben an, dass ihre Eltern und Erziehungsberechtigten sie über die Sicherheit im Internet aufgeklärt haben. 

Während nur wenige Eltern der Meinung sind, dass die Schulen (8 %) und die Unternehmen der sozialen Medien (5 %) hauptsächlich dafür verantwortlich sind, den Kindern beizubringen, wie man sich in den sozialen Medien sicher verhält, geben etwa die Hälfte der Kinder – 57 % in Großbritannien und 40 % in den USA – an, dass sie in der Schule etwas darüber gelernt haben, während 17 % sagen, dass sie es von Freunden gelernt haben. 

Als Reaktion auf die wachsenden Online-Risiken bauen Schulen ihre Programme für digitale Kompetenz und Online-Sicherheit weiter aus. In den USA werden viele dieser Bemühungen durch den Digital Equity Act unterstützt, der den Bundesstaaten Finanzmittel für die Ausbildung in digitalen Kompetenzen, für Cybersicherheitsschulungen und für einen verbesserten Zugang zu Technologie zur Verfügung stellt. 

Die 5 besten Tipps für den Kinderschutz im Internet

Kinder und Jugendliche verbringen mehr Zeit als je zuvor vor dem Bildschirm. Nicht nur, dass die meisten Schulen E-Learning für Schularbeiten fördern (vor allem nach der Pandemie), das Internet hat sich auch zu einer großartigen Möglichkeit für Kinder entwickelt, um mit Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. 

Da der Kontakt eines Kindes mit dem Internet und den sozialen Medien unvermeidlich ist, können Sie die folgenden Schritte unternehmen, um die Sicherheit Ihres Kindes im Internet bestmöglich zu gewährleisten: 

1. Richten Sie Kinderschutzmaßnahmen ein

Indem Sie Kindersicherungen für die verschiedenen Geräte und Anwendungen in Ihrem Haus einrichten, können Sie die Bildschirmzeit Ihres Kindes begrenzen und kontrollieren, was es beim Surfen im Internet zu sehen bekommt

Mithilfe von Kinderschutzmaßnahme können Sie:

  • die Inhalte, auf die die jeweiligen Familienmitglieder in Ihrem Haushalt Zugriff haben, verwalten
  • spezielle Inhaltsfilter einrichten, um Apps zu blockieren, die unangemessene Bilder, Texte oder Videos enthalten
  • eine Zeit festlegen, zu der Ihr Kind zum Surfen auf das Internet zugreifen kann
  • ein Zeitlimit für das Surfen im Internet festlegen

Stellen Sie sicher, dass Sie für jede Plattform, auf die Ihr Kind Zugriff hat, eine Kindersicherung einrichten:

  • Spielkonsolen
  • Apps und alle Online-Dienste/Spiele
  • Suchmaschinen, wie Google und Yahoo etc.
  • Heimischer Breitband-Anschluss und WLAN

2. Gewährleisten Sie einen offenen Dialog mit Ihren Kindern

Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder sich wohl genug fühlen, mit Ihnen über alles zu sprechen. Aufrichtigkeit ist entscheidend, damit Ihr Kind Ihnen vertraut und alles Unangemessene, das es online erlebt, mit Ihnen teilt, einschließlich der Tatsache, ob es im Internet gemobbt wird oder nicht.

Wenn es Ihnen schwer fällt, Ihr Kind dazu zu bringen, sich Ihnen zu öffnen, können Sie es mit folgenden Methoden versuchen:

  • Bitten Sie sie, es auf einen Zettel zu schreiben und diesen in einem bestimmten Gefäß zu hinterlegen, damit Sie ihn später lesen können, wenn es nicht anwesend ist.
  • Bitten Sie Ihre Kinder, Sie per SMS oder E-Mail über seltsame Vorkommnisse im Internet zu informieren.
  • Weisen Sie Ihre Kinder darauf hin, dass sie sich an das Kinder- und Jugendtelefon
    (116 111)
     wenden können, wenn sie mit jemandem außerhalb der Familie sprechen möchten und erklären Sie ihnen, dass dieser Dienst ihnen angemessene Unterstützung und praktische Hilfe bietet. 

3. Erinnern Sie Ihr Kind, keine Freundschaften mit Fremden einzugehen

Du musst deinem Kind beibringen, dass nicht jeder im Internet, der ist, der er vorgibt zu sein. Lass sie wissen, dass sie jedem, mit dem sie online sprechen, skeptisch gegenübertreten sollten – und dass sie sich nicht mit jemandem anfreunden sollten, wenn sie ihn nicht persönlich kennen. 

  • Erklären Sie ihm, dass Menschen online falsche Profile erstellen und sich für jemanden ausgeben können, der sie nicht sind. Sie können zum Beispiel über ihr Alter lügen oder vorgeben, ein Kind oder ein Teenager zu sein, obwohl sie eigentlich erwachsen sind.
  • Sagen Sie Ihrem Kind, dass es vorsichtig sein soll, was es online mit seinen Freunden teilt – selbst mit denen, die es zu kennen glaubt. Bitten Sie Ihr Kind, nie zu verraten, wo es zur Schule geht und wo es sich mit seinen Freunden trifft. Dies sind die Informationen, die Fremde im Internet nutzen können, um sie aufzuspüren.
  • Sprechen Sie über die Gefahren von Websites und Apps, die Direktnachrichten und Videochats verwenden.
  • Bitten Sie Ihre Kinder, Ihnen sofort mitzuteilen, wenn ein Fremder im Internet um ein persönliches Treffen bittet. Erinnern Sie sie daran, dass es nicht sicher ist, sich im wirklichen Leben mit jemandem zu treffen, den sie online kennengelernt haben

4. Achten Sie auf sichere Nutzernamen

Du musst dafür sorgen, dass deine Kinder verstehen, dass auch Benutzernamen persönliche Informationen preisgeben können. Wenn Ihr Kind zum Beispiel Sarah Louise Smith heißt und 2013 geboren wurde, sollte sein Benutzername auf einem Social Media-Konto oder in einer Spiele-App nicht „SarahLouiseSmith13“ lauten.

Benutzernamen, die persönliche Informationen enthalten, helfen Sexualstraftätern dabei, Kinder aufzuspüren. Ermutigen Sie Ihre Kinder stattdessen, bei den Benutzernamen, die sie online verwenden, so kreativ wie möglich zu sein. 

5. Verwenden Sie ein VPN

Ein VPN, ein virtuelles privates Netzwerk, leitet Ihren Online-Datenverkehr durch einen sicheren Tunnel. Das bedeutet, dass Sie mit einem VPN Ihre Familienmitglieder schützen, wenn sie online sind, da das VPN alle Daten verschlüsselt. Außerdem wird mit einem VPN auch die Anonymität erhöht, da es Ihren Geräten eine neue IP-Adresse an einem anderen Ort zuweist.

Abschließende Hinweise

Soziale Medien können Kindern bei ihrer Kreativität, dem Kontakt zu anderen und ihren Lernfähigkeiten helfen – aber sie setzen sie auch echten Risiken aus, wie Cybermobbing, Datenschutzverletzungen, unangemessenen Inhalten und Online-Missbrauch. Selbst kleine Kinder nutzen Plattformen, die für ältere Nutzer gedacht sind, oft ohne umfassende Aufsicht.

Während die Schulen ihre Programme zur Förderung der digitalen Kompetenz ausbauen, liegt der Hauptfokus dennoch bei den Eltern. Das bedeutet, dass du Kindersicherungen einrichten und offene Gespräche fördern solltest. Außerdem solltest du deinen Kindern beibringen, Fremden im Internet skeptisch gegenüberzutreten und sichere Benutzernamen zu verwenden. Auch sind Tools wie VPN unabdingbar, um ihre Privatsphäre zu schützen.

Indem sie sich engagieren und informieren, können Eltern ihren Kindern helfen, gesunde und selbstbewusste Gewohnheiten zu entwickeln, die sie schützen – und sie damit unterstützen, das Beste aus ihrer Zeit im Internet zu machen.

Privatsphäre sollte zur Wahl stehen. Wählen Sie ExpressVPN.

30-Tage Geld-zurück-Garantie

Genießen Sie ein sichereres Online-Erlebnis mit leistungsstarkem Datenschutz.
ExpressVPN setzt sich für Ihre Online-Sicherheit und Privatsphäre ein. Posts von diesem Konto konzentrieren sich auf Unternehmensnachrichten oder wichtige Beiträge zu Sicherheit und Datenschutz.