Ist Telegram sicher? Anonymität, Verschlüsselung, Risiko

Mit fast einer Milliarde Nutzern und einem guten Ruf bezüglich Datenschutz hat sich Telegram zu einer beliebten App für sichere Unterhaltungen entwickelt. Aber ist das Programm wirklich so sicher, wie es scheint?
Während geheime Chats eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung bieten, haben die Standard-Chats sowie die öffentlichen Kanäle von Telegram nicht denselben Schutz. Bei den Punkten Metadaten, Datenspeicherung und Sicherheit lohnt es sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen.
In diesem Artikel erläutern wir, was Telegram gut macht. Wir erklären auch, wo es Datenschutzlücken gibt und wie Sie die integrierten Sicherheitsfunktionen optimal nutzen können. Dabei ist es egal, ob Sie Telegram bereits verwenden oder nur neugierig sind, wie es verglichen zu anderen Messaging-Apps schlägt. Hier finden Sie einen Leitfaden, um eine fundierte Wahl bei den Messaging-Diensten treffen zu können.
Was ist Telegram und wie funktioniert es?
Telegram ist eine Cloud-basierte Messaging-App. Damit können Sie Text-, Sprach- sowie Videonachrichten senden. Ferner können Sie öffentlichen Kanälen beitreten und Gruppen mit bis zu 200.000 Personen erstellen. Neben regulären Chats und öffentlichen Updates bietet die App auch geheime Chats mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für private Unterhaltungen.
Telegram funktioniert auf mehreren Geräten und bietet Funktionen wie Dateifreigabe. Es gibt auch Bots für Zusatzfunktionen. Daher ist es ein flexibles Tool für Gruppen- sowie Privatchats.
Was unterscheidet Telegram von anderen Messaging-Apps?
Telegram lässt sich nicht nur zum Versenden von Nachrichten nutzen. Es ist auch ein leistungsstarkes Tool zum Teilen von Nachrichten und zum Aufbau von Communities via Gruppen sowie für öffentliche Kanäle. Sie können sogar eine unbegrenzte Anzahl von Abonnenten haben. In Ländern mit strenger Zensur helfen diese Kanäle den Menschen, in Verbindung zu bleiben. Sie können sich darüber auch informieren.
Ein weiterer Unterschied zwischen Telegram und anderen Messaging-Apps ist der Umgang mit dem Datenschutz. Apps wie Signal verwenden automatisch eine sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (End-to-End) für jeden Chat. Bei Telegram müssen Sie diese jedoch in geheimen Chats selbst aktivieren. Bei normalen Chats verschlüsselt Telegram die Nachrichten während der Übertragung. Allerdings werden sie auf den eigenen Servern gespeichert. Sie können sie also auf jedem Gerät abrufen, das Sie einsetzen.
Ferner hat Telegram eine dezentrale Unternehmensstruktur. Der Hauptsitz befindet sich in Dubai. Rechtlich ist das Unternehmen jedoch auf den Britischen Jungferninseln registriert und über ein Netzwerk von Briefkastenfirmen tätig. Dank dieser Struktur kann das Unternehmen staatliche Kontrollen umgehen. Allerdings weiß man somit auch nicht genau, wie das Unternehmen Ihre Daten verarbeitet.
Zu den weiteren herausragenden Funktionen von Telegram gehören Bots, die Ihren Chats Funktionen wie Zahlungen oder automatisierte Aufgaben bieten. Es gibt auch einen Cloud-basierten Speicher, der Ihre Nachrichten auf allen Geräten synchronisiert. Damit können Sie überall in Kontakt bleiben.
Ist Telegram verschlüsselt?
Verschlüsselung ist einer der wichtigsten Bestandteile jeder Messaging-App. Telegram hat ein eigenes System zum Schutz Ihrer Chats. Normale Chats werden während der Übertragung verschlüsselt. Allerdings werden nur geheime Chats mit einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für vollständigen Datenschutz verschlüsselt. Das heißt, dass das Niveau des Schutzes davon abhängt, wie Sie die App nutzen.
Was für eine Verschlüsselung nutzt Telegram?
Telegram setzt ein eigenes Verschlüsselungssystem namens MTProto ein. Es ist ein maßgeschneidertes Protokoll, das durch die Kombination verschiedener Verschlüsselungsmethoden die Sicherheit mobiler Nachrichten garantiert. Dazu gehören:
- Verschlüsselung mit AES-256 Bit: Verschlüsselt Nachrichten, sodass niemand sie lesen kann, der sie abfangen möchte. Damit ist die Privatsphäre Ihrer Chats garantiert.
- Verschlüsselung mit RSA-2048: Schützt den Austausch von Schlüsseln, die zum Entsperren von Nachrichten nötig sind. Für Ihre Unterhaltungen ist das zusätzlicher Schutz.
- Diffie-Hellman-Schlüsseltausch: Erhöht die Sicherheit zusätzlich. Damit wird garantiert, dass Schlüssel nicht offen weitergegeben, sondern während des Kommunikationsprozesses erstellt werden.
Das System gewährleistet die Vertraulichkeit von Unterhaltungen. Das gilt insbesondere für geheime Chats, die vollständig Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind.
Reguläre Chats werden jedoch nur während der Übertragung verschlüsselt und unbegrenzt lange auf den Servern von Telegram gespeichert. Zudem ist MTProto nicht vollständig quelloffen. Das bedeutet, dass es unabhängige Sicherheitsexperten nicht auf Schwachstellen überprüfen können.
Bietet Telegram per Standard Ende-zu-Ende-Verschlüsselung?
Telegram bietet per Standard keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Stattdessen gibt es diesen stärkeren Schutz nur in geheimen Chats, den Sie manuell aktivieren müssen. Normale Chats werden während der Übertragung immer noch verschlüsselt. Allerdings werden sie auf den Servern von Telegram gespeichert. Das heißt, sie lassen sich Geräte-übergreifend synchronisieren. Sie sind aber nicht so privat wie geheime Chats.
Sammelt Telegram Daten oder Metadaten?
Verwenden Sie eine Messaging-App, müssen Sie wissen, welche Art von Daten gesammelt und wie sie gespeichert werden. Telegram verspricht Datenschutz und Sicherheit. Allerdings sammelt es einige Daten über Sie sowie Ihre Aktivitäten und speichert sie.
Das Cloud-basierte Design von Telegram erleichtert es zwar, Chats zwischen Ihren Geräten zu synchronisieren. Es bedeutet aber auch, dass Ihre Daten auf den Servern der App gespeichert werden können. Wissen Sie, welche Daten Telegram sammelt und wie lange sie gespeichert werden, können Sie sich ausmalen, wie viel Privatsphäre Sie während der Nutzung der App wirklich haben.
Wie lang speichert Telegram Ihre Daten?
Telegram speichert Ihre Daten bis zu 12 Monate lang. Dazu gehören etwa Ihre IP-Adresse und Geräteinformationen, grundlegende Verbindungsdaten sowie den Aktivitätsverlauf in der App. Telegram gibt an, dass es diese Daten aus technischen Gründen aufbewahren muss. Gibt es rechtliche Gründe, könnten die Daten auch mit den Behörden geteilt werden.
Die Aufbewahrung trägt dazu bei, dass Telegram über verschiedene Geräte hinweg reibungslos funktioniert. Es bedeutet aber auch, dass Ihre Metadaten nicht völlig privat sind. Um die Datenschutzrisiken von Metadaten besser zu verstehen, werfen Sie einen Blick auf nachfolgenden Artikel zur Überwachung von Metadaten.
Was weiß Telegram über mich?
Melden Sie sich bei Telegram an, geben Sie Ihre echte Telefonnummer an. Die App verwendet sie, um Ihr Konto zu verifizieren. Telegram kann auch Ihre IP-Adresse, das von Ihnen genutzte Gerät sowie Details wie Ihren Benutzernamen und Ihre Kontaktliste sehen.
Telegram speichert zwar den Inhalt Ihrer Nachrichten in geheimen Chats nicht auf seinen Servern, tut das allerdings mit Nachrichten aus Ihren Cloud-basierten Chats. Dazu gehören alle regulären Chats, die nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt sind.
Was sind die größten Sicherheitsbedenken bei Telegram?
Telegram bietet zwar Funktionen, die für Datenschutz-bewusste Nutzer interessant sind. Allerdings gibt es auch Risiken. Vom Umgang mit der Verschlüsselung bis hin zu Fragen über die Sicherheit der Server gibt es einige Probleme. Sie sollten sie auf jeden Fall kennen. Für einige Benutzer reichen die Probleme möglicherweise aus, um von der App abgeschreckt zu werden. Das gilt insbesondere verglichen zu anderen Messaging-Apps mit stärkeren Sicherheitsmaßnahmen.
Hier sind die wesentlichen Probleme mit Telegram:
Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Eines der größten Probleme mit der Sicherheit von Telegram ist, dass die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nur in geheimen Chats genutzt wird. Sie müssen sie allerdings manuell aktivieren. Reguläre Chats, einschließlich Gruppengespräche und öffentliche Kanäle, werden zwar während der Übertragung verschlüsselt, aber auf den Servern von Telegram gespeichert.
Geschlossener, Server-seitiger Code
Ein weiteres Sicherheitsproblem bei Telegram ist, dass der Server-seitige Code Closed-Source (also geschlossen) ist. Das heißt, dass unabhängige Sicherheitsexperten potenzielle Sicherheitslücken nicht erkennen und beheben können.
Im Gegensatz zu Apps wie Signal, die vollständig quelloffenen Code (Open-Source) verwenden, hat die Entscheidung von Telegram, seinen Server-Code privat zu halten, Fragen darüber aufgeworfen, wie sicher und transparent die Plattform wirklich ist. Für Benutzer, die Wert auf Privatsphäre legen, ist dieser Mangel an Transparenz möglicherweise beunruhigend.
Mögliche MTProto-Schwachstellen
Das Verschlüsselungsprotokoll MTProto von Telegram wurde entwickelt, um Chats zu schützen. Sicherheitsexperten haben allerdings auf Schwachstellen in früheren Versionen des Protokolls hingewiesen. Damit hätten Angreifern MTProto einfacher knacken können.
Telegram hat das Protokoll inzwischen aktualisiert und viele der angesprochenen Probleme behoben. Da MTProto jedoch kein Open-Source ist, ist es für externe Experten schwieriger, es vollständig zu überprüfen. Sie können nicht wirklich garantieren, dass es absolut sicher ist. Daher sind einige Datenschützer besorgt, wie sicher die Verschlüsselung von Telegram tatsächlich ist.
Probleme mit Phishing
Phishing ist ein weiteres Risiko, das Sie beim Einsatz von Telegram beachten sollten. Angreifer können über die App bösartige Links verschicken. Das ist insbesondere in öffentlichen Gruppen oder Kanälen üblich. Darüber ist es einfacher, schädliche Inhalte zu verbreiten.
Diese Links sehen vielleicht so aus, als kämen sie von einer vertrauenswürdigen Quelle. Klicken Sie aber darauf, können sie zu Betrug oder Malware führen, die Ihre privaten Daten gefährden. Auch wenn das nicht nur bei Telegram der Fall ist (Phishing kann auf jeder Plattform vorkommen), sollten Sie dennoch aufpassen, wenn Sie Telegram zur Kommunikation oder zur Teilnahme an großen Gruppen verwenden.
Kann Telegram gehackt oder zurückverfolgt werden?
Die Sicherheitsmaßnahmen von Telegram machen es Schnüfflern schwer, auf Ihre Nachrichten zuzugreifen. Unmöglich ist es aber nicht, dass Cyberkriminelle einen Weg finden. Telegram hat im Laufe der Jahre mehrere Datenschutzverletzungen erlitten. Die Closed-Source-Server-Software bedeutet, dass Sicherheitsexperten sie nicht vollständig auf Schwachstellen überprüfen können.
Ferner speichert Telegram normale Chats auf seinen Servern. Das heißt, dass Behörden auf rechtlichen Wegen Zugriff auf Ihre Nachrichten verlangen können, wenn es dafür einen triftigen Grund gibt.
Da Telegram für die Registrierung Ihre echte Telefonnummer verlangt, kann man Ihre Kontodaten oder IP-Adresse mit Ihrer Identität einfacher in Verbindung bringen. Die jeweilige Instanz benötigt nur Zugang dazu. Das ist ein anderes Problem als die Überwachung durch die Behörden. Dennoch ist es erwähnenswert, wenn Sie sich Sorgen um Ihre Anonymität machen.
Der Einsatz eines zuverlässigen VPN wie ExpressVPN ist die beste Option, um alle Ihre Daten zu verschlüsseln und zu verhindern, dass Ihre IP-Adresse bei der Nutzung von Telegram zurückverfolgt wird. Das verbessert Ihre Privatsphäre erheblich.
Warum wird Telegram kontrovers gesehen?
Die Popularität von Telegram beruht nicht nur auf seinen Datenschutzfunktionen. Es geht auch darum, wie es in verschiedenen Teilen der Welt genutzt wird. In Ländern mit strenger Zensur nutzen die Menschen Telegram, um Nachrichten zu teilen und Proteste zu organisieren.
Gleichzeitig ist Telegram aber auch einer intensiven Beobachtung ausgesetzt. Das gilt insbesondere nachdem der CEO, Pavel Durov, im August 2024 in Frankreich verhaftet wurde. Durov wurde wegen schwerer Straftaten angeklagt. Dazu gehören „Mittäterschaft“ bei der Verbreitung von Kinderpornografie, Drogenhandel sowie Betrug. Das sind alles Vorwürfe, die mit der mangelnden Moderation von Inhalten durch Telegram zusammenhängen.
Er wurde gegen Kaution freigelassen. Das Gerichtsverfahren ist aber bisher nicht abgeschlossen. Es hat die Debatte über die Rolle von Telegram bezüglich illegaler Aktivitäten neu entfacht.
Wie man Telegram sicherer nutzt
Die Nutzung von Telegram birgt Risiken für den Datenschutz und die Sicherheit. Es gibt allerdings Maßnahmen, womit Sie die Nutzung sicherer machen können. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie Ihre Privatsphäre bei Telegram verbessern können.
1. Richte Zwei-Faktor-Authentifizierung ein (2FA)
Die Zwei-Faktor-Authentifizierung fügt Ihrem Telegram-Konto eine zusätzliche Schutzschicht hinzu. Selbst wenn jemand Ihr Passwort errät, kann er sich ohne einen zweiten Code nicht anmelden.
- Öffnen Sie unten rechts die Einstellungen.
- Öffnen Sie Datenschutz und Sicherheit.
- Tippen Sie auf Zwei-Faktor-Authentifizierung.
- Folgen Sie den Anweisungen bei Zusätzliches Passwort einrichten.
Nehmen Sie ein sicheres Passwort mit einer Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen sowie Symbolen. Speichern Sie es an einem sicheren Ort, etwa in einem Passwort-Manager wie ExpressVPN Keys. Er kann Ihnen bei der Erstellung eindeutiger Passwörter und der Speicherung von Anmeldedaten helfen.
2. Nutzen Sie ein VPN
Ein VPN verbirgt Ihre IP-Adresse und verschlüsselt Ihren gesamten Internetdatenverkehr. Dadurch wird es für andere viel schwieriger, Sie zu überwachen oder Ihre Aktivitäten in Telegram oder einer anderen App zu belauschen.
ExpressVPN ist ein großartiges Tool zur Verbesserung Ihrer Privatsphäre. Das ist insbesondere der Fall, wenn Sie Telegram in öffentlichen WLANs nutzen. Die erweiterten Schutzfunktionen schützen Sie möglicherweise auch vor Phishing-Links, die bei Telegram ein häufiges Problem sind.
3. Passen Sie die Einstellungen zum Datenschutz an
Bei Telegram können Sie steuern, wer Ihre privaten Daten sieht.
- Öffnen Sie die Einstellungen.
- Tippen Sie auf Datenschutz und Sicherheit. Hier können Sie bestimmen, wer Ihre Telefonnummer, das Foto Ihres Profils sowie den Status Zuletzt gesehen sehen kann. Schränken Sie den Zugriff auf Meine Kontakte statt auf Alle ein, können Sie Ihre privaten Daten besser schützen.
4. Halten Sie die App aktuell
Verwenden Sie immer die neueste Version von Telegram. Damit stellen Sie sicher, dass Sie die neuesten Sicherheits-Patches erhalten. Updates beheben häufig Fehler sowie Schwachstellen, die Cyberkriminelle ausnutzen können.
Wir raten dazu, die automatischen Updates für die Telegram-App zu aktivieren. Ist das nicht möglich, können Sie im App Store nach Telegram suchen und prüfen, ob es dort eine Schaltfläche „Update“ gibt. Ist ein Update verfügbar, sollten Sie es herunterladen.
5. Verwenden Sie geheime Chats für mehr Privatsphäre
Geheime Chats in Telegram bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Für andere ist es damit viel schwieriger, sie zu belauschen. Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie die Funktion einrichten.
- Öffnen Sie den Chat mit der entsprechenden Person und tippen Sie oben auf ihren Namen.
- Tippen Sie auf Mehr.
- Tippen Sie auf Geheimen Chat starten.
Wichtig: Diese Chats werden nicht in der Telegram-Cloud gespeichert. Sie können nicht weitergeleitet werden. Ihr Gesprächspartner kann aber dennoch Screenshots machen, sodass die Privatsphäre nicht vollständig gewährleistet ist.
6. Seien Sie bei Links vorsichtig und haben Phishing im Hinterkopf
Phishing-Betrug kann in öffentlichen Gruppen und in persönlichen Nachrichten vorkommen. Klicken Sie auf keine Links von Leuten, denen Sie nicht vertrauen. Prüfen Sie immer doppelt, dass sie auch legitim sind. Hier finden Sie einige gute Tipps, wie Sie Phshing-Links erkennen.
7. Teilen Sie in Chats keine persönlichen Daten
Geben Sie keine persönlichen Daten preis. Das sind etwa Ihre Privatadresse, Telefonnummer oder finanzielle Daten. Das gilt insbesondere in großen Gruppen oder öffentlichen Kanälen. Auch wenn Telegram einige Tools zum Schutz der Privatsphäre zur Verfügung stellt, sollten Sie unbedingt darauf achten, was Sie teilen. Denken Sie nach, bevor Sie etwas senden. Sofern Dinge einmal veröffentlicht sind, haben Sie keine Kontrolle mehr darüber, wer es sieht.
Wie schneidet Telegram im Vergleich zu anderen sicheren Messaging-Apps ab?
Telegram hat den Ruf, privater zu sein als einige Mainstream-Apps. Allerdings ist es nicht die einzige sichere Messaging-Option, die es gibt. Andere Apps wie Signal, Wickr und WhatsApp versprechen ebenfalls starke Verschlüsselung sowie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Unterhaltungen zu schützen.
Was sind die besten Alternativen für Telegram?
Signal
Signal gilt als eine der sichersten Messaging-Apps, da es per Standard für jede Nachricht eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung einsetzt. Zudem verfügt Signal über die Funktion „Sealed Sender“ (versteckter Absender). Damit kann man den Absender von Nachrichten verbergen. Die App bietet auch Extras wie das Löschen von Nachrichten, Unschärfe von Gesichtern auf Fotos sowie einen PIN-Schutz.
Im Gegensatz zu Telegram ist Signal vollständig quelloffen und wird von einer gemeinnützigen Organisation betrieben. Das bedeutet, dass Sicherheitsexperten den Code nach Belieben überprüfen können. Signal überwacht Sie nicht und zeigt keine Werbung an. Die einzigen persönlichen Daten, die das Programm sammelt, sind Ihre Telefonnummer.
Möchten Sie wissen möchten, wie Telegram im Vergleich zu Signal abschneidet, finden Sie im ausführlichen Leitfaden von ExpressVPN alle wichtigen Unterschiede.
Wickr
Wickr bietet ebenfalls für alle Chats Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Zudem können Sie Nachrichten so einstellen, dass sie sich selbst löschen. Es entfernt aus allen gesendeten Nachrichten Standortdaten und bietet sogar die Option, Tastaturen von Drittanbietern zu blockieren, um für mehr Datenschutz zu sorgen.
Wickr gehört zu Amazon und richtet sich im Gegensatz zu Telegram, Signal und WhatsApp hauptsächlich an Geschäftskunden. Es gibt für kleine Teams zwar eine zeitlich begrenzte kostenlose Option, aber normalerweise ist es ein kostenpflichtiger Dienst.
WhatsApp ist eine Top-Messaging-App, die standardmäßig für alle Chats, Anrufe und Medien Ende-zu-Ende-Verschlüsselung benutzt. Das heißt, dass nur Sie und Ihr Gesprächspartner Ihre Nachrichten lesen können.
WhatsApp gehört allerdings zu Meta (ehemals Facebook). Daher wird es von einigen Nutzern gemieden, weil sie Bedenken haben, wie Meta die Nutzerdaten auf seinen Plattformen sammelt und verarbeitet.
App | Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (End-to-End) | Herausragende Funktionen | Inhaber | Datenerfassung | Kostenlos oder kostenpflichtig |
Telegram | Nur geheime Chats | Unbegrenzte Größe für Gruppen und öffentliche Kanäle | Pavel Durov | Moderat | Kostenlos |
Signal | Per Standard | Komplett quelloffen, unscharfes Gesicht, „Verborgener Sender“ | Signal Foundation | Minimal | Kostenlos |
Wickr | Per Standard | Blockiert Tastaturen Dritter, erweiterte Funktionen für Unternehmen | Amazon | Hängt vom System der Datenspeicherung des Unternehmens ab | Kostenpflichtig (kostenlose Testversion für kleine Teams) |
Per Standard | Scannen von Dokumenten, QR-Code für Kanäle | Meta | Umfassend | Kostenlos |
FAQ: häufige Fragen zur Sicherheit von Telegram
Ist Telegram sicherer als WhatsApp?
Telegram bietet geheime Chats mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Allerdings ist die Funktion standardmäßig nicht aktiviert. WhatsApp verwendet hingegen automatisch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung für alle Nachrichten sowie Anrufe. Während Telegram mit seinen öffentlichen Kanälen und großen Gruppen (bis zu 200.000 Mitglieder in Gruppen, unbegrenzt in Broadcast-Kanälen) mehr Flexibilität bietet, hat WhatsApp per Standard eine stärkere Privatsphäre für alltägliche Chats.
Lässt sich Telegram anonym nutzen?
Telegram verlangt von Ihnen, dass Sie bei der Anmeldung Ihre echte Telefonnummer angeben- Daher können Sie nicht völlig anonym sein. Per Standard ist Ihre Telefonnummer für Ihre Telegram-Kontakte sichtbar, sofern Sie in deren Kontakten gespeichert sind.
Mit Telegram können Sie zwar Ihre Telefonnummer vor Fremden in der App verbergen. Da Sie sich aber mit Ihrer echten Telefonnummer registrieren müssen, sind Sie nie völlig anonym.
Ist die Nutzung von Telegram in allen Ländern legal und sicher?
Telegram ist normalerweise in den meisten Ländern legal. In einigen Ländern wurde es aber verboten oder gesperrt. Dort wird es als eine Möglichkeit angesehen, Informationen ungefiltert zu teilen. Sie sollten unbedingt die Gesetze in Ihrem Land kennen, wenn Sie Telegram sicher nutzen möchten.
Machen Sie den ersten Schritt, um sich online zu schützen. Testen Sie ExpressVPN risikofrei.
Hol dir ExpressVPN